Psychotherapie
Psychische Gesundheit bedeutet, dass sich eine Mensch seelisch und geistig wohl fühlt, sein Potential voll ausschöpfen und so mit dem Stress und den Belastungen seines Lebens fertig werden kann. Man kann etwas zu seinem Umfeld – zum Leben seiner Familie, seiner Freunde, Bekannten und Kollegen – beitragen.
Psychische Gesundheit bedeutet nicht die Abwesenheit von psychischen Belastungen oder Krankheit. Der Großteil der Menschen befindet sich die meiste Zeit irgendwo zwischen den Bereichen „psychisch gesund“ und „psychisch belastet“ bzw. „psychisch krank“.
Das Zusammenwirken verschiedener Risikofaktoren (biologische Faktoren, familiäre Bedingungen, belastende Lebenserfahrungen) bestimmen das Ausmaß der „Verwundbarkeit“ eines Menschen. Für manche Menschen können normale Alltagsanforderungen oft schon eine Überforderung bedeuten. Andere wiederum geraten erst bei extremer Belastung oder Traumatisierung in psychische Krisen.
Bei psychischen Belastungen können unterschiedliche Beschwerden bzw. Symptome mehr oder weniger stark auftreten, die dann einen mehr oder weniger großen Einfluss auf das Funktionieren der Betroffenen im Alltag haben. Häufige Reaktionen sind etwa Gefühle der Traurigkeit, Angst oder starker innerer Anspannung. In der Regel verschwinden diese Beschwerden nach einer gewissen Zeit, dauern sie jedoch länger an und kommen vielleicht noch weitere hinzu (zB. Panikattacken, Suizidgedanken, Selbstverletzung, Süchte…) sollten sich die Betroffenen und auch ihre Angehörigen professionelle Hilfe suchen.
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren dessen Ziel es ist, seelisches Leid(en) zu heilen oder zu lindern.
Für den Erfolg der Behandlung ist es wichtig, dass die Betroffenen dazu bereit sind, sich mit ihren Problemen auseinanderzusetzen und aktiv an deren Bewältigung mitzuarbeiten.
Wichtig zu wissen:
Psychische Erkrankungen
- können Wahrnehmung, Denken, Stimmung und Verhalten beeinflussen
- sind alltäglicher als man denkt
- sind keine Zeichen von Schwäche
- können jeden treffen
- werden von jedem anders erlebt und
- können meist wirksam behandelt werden