Burnout
Wer kennt das Gefühl nicht, wenn man beruflich und familiär eine anstrengende Zeit hinter sich hat und vielleicht auch gesundheitlich angeschlagen ist. In diesem Fall hilft Ruhe, um sich vom Stress zu erholen und wieder zu seiner alten Form zurückzufinden.
Wenn Sie an Burnout leiden, sieht die Sache allerdings anders aus.
Burnout beschreibt den Zustand des „Ausgebrannt seins“, eine emotionale und geistige Erschöpfung des/der Betroffenen. Das Syndrom entwickelt sich langsam und in Phasen. Erste Symptome werden oft gar nicht wahrgenommen, weil sie auch zu unserem Arbeits- und Leistungsansprüchen gehören wie etwa die Arbeit vor die eigenen Bedürfnisse zu stellen.
Vor allem Menschen, die das Wohl anderer vor das eigene stellen und ihrem Beruf mit Leidenschaft nachgehen sind gefährdet.
Ursachen können sein:
- hohe Anforderungen an die eigene Arbeit / Drang zur Perfektion
- Stress
- ausgeprägter Ehrgeiz
- Mobbing
- Angst
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- keine Anerkennung durch Vorgesetzte
- kein soziales Netz, das einen auffängt (Familie) / Stress in der Familie
Körperliche und psychische Symptome können sein:
Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, hohe Anfälligkeit für Infekte, Gefühl von Aufregung (Herzklopfen), mangelndes Selbstvertrauen, kein Interesse, keine Freude am Leben, Unzufriedenheit, Angst/Panikattacken….
Was können Sie tun?
In einem professionellen Beratungsgespräch soll festgelegt werden, ob sie Burnout gefährdet sind oder sich schon im Burnout befinden. Der nächste Schritt liegt in der Erarbeitung des weiteren Vorgehens wie etwa der Erstellung eines Therapieplans.
Prävention von Burnout
Durch frühzeitige Maßnahmen wie der Reaktivierung von Ressourcen, das Erkennen von inneren und äußeren Stressfaktoren, diese zu reflektieren und persönliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln, kann zum wieder herstellen eines gesunden Gleichgewichts dienen.