Coaching
Ursprünglich kommt der Begriff „Coaching“ aus dem Sport und wurde für Menschen verwendet, die Spitzensportler persönlich betreuen um mit ihnen die angestrebten Ziele zu erreichen.
Ich gehe davon aus, dass in der/dem Kunden/in alle Ressourcen zur Veränderung in die gewünschte Richtung und damit zur Zielerreichung vorhanden sind. Oft werden sie nicht ausreichend genutzt oder der Zugriff ist aus bestimmten Gründen nicht möglich.
Im systemischen Coaching geht es darum, die passenden Fragen zu stellen, hilfreiche Zusammenfassungen zu machen und für die Einhaltung des Ablauf zu sorgen, damit der Coachee eigenständige Lösungen für seine Situation und für seine anstehenden Fragestellungen findet.
Die Nutzbarmachung von Ressourcen und (ungenutzten) Potentialen stehen im Focus. Das Beste im Menschen soll geweckt werden.
Ich verstehe mich als Unterstützerin bei der Lösung von Problemen, die im Privatleben, im Beruf, im Unternehmen oder zwischen diesen drei Bereichen auftreten. Es geht um die Erarbeitung neuer Verhaltensmuster. Da die/der Kunde/in das Ziel selbst formuliert und die Lösung selbst erarbeitet, erreicht er/sie maximale Umsetzungserfolge.
Der Coach ist also für den Prozess und der Coachee für die Inhalte (Problem, Problemlösung) verantwortlich.
Das Coaching ist zielorientiert und zeitlich begrenzt.
Coaching kann im Beruf etwa bei
- der Berufswahl
- der Karriereentwicklung
- der Erfüllung im Beruf
- einem Wiedereinstieg in die Arbeitswelt helfen
Coaching kann im Privatleben helfen
- um die Harmonie zwischen Familienmitgliedern zu unterstützen
- um Probleme in der Partnerschaft zu lösen
- um ein Ziel zu erreichen (z.B. Beenden des Studiums)
- wenn Erziehungsprobleme bestehen